Vorprojekt im Qualitätsmanagement – „Statusanalyse zur Aufwandsabschätzung“ bewährt sich.

Viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Idee, ihr Unternehmen zertifizieren zu lassen. Vor einer Entscheidung stellen sich naturgemäß immer viele Fragen: „Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Wie lange dauert die Einführung? Bringt es dem Betrieb überhaupt einen Vorteil? Schaffen wir uns eine unnötige Bürokratie nur wegen der Norm? Geht uns die Flexibilität verloren?“ Unwissenheit herrscht in der Regel auch bei der Statusbeurteilung, wie viel von einem Qualitätsmanagement-System im Unternehmen bereits vorhanden ist. Von daher ist die Entscheidung für oder gegen ein Zertifizierungsprojekt gar nicht so einfach. Möchte man in dieser unklaren Situation einfach ein Angebot von einem Berater oder einer Zertifizierungsstelle annehmen, oder bedarf es noch einer genaueren Beleuchtung der Situation? Wenn ja, wie?

Wir geben Hilfestellung, indem wir anfragenden Unternehmen eine Statusanalyse des vorhandenen QM-Systems durchführen. Dabei werden alle Unsicherheiten geklärt und Aufwand sowie Kosten ermittelt. Somit erhalten unsere Kunden passgenaue Angebote von uns für die Beratung zum Aufbau und der Betreuung des Managementsystems. Ebenso besorgen wir Angebote bei Zertifizierern, so dass alle notwendigen Informationen vorhanden sind.

Qualitätsmanagement bei proAlpha

Unser jüngstes Projekt ist proALPHA aus Weilerbach, ein deutscher IT-Anbieter, der u.a. ERP-Software für den Mittelstand herstellt und bei Kunden implementiert. Hier war es wie bei vielen anderen: Immer öfter kam die Nachfrage nach einer ISO-Zertifizierung. Aus diesem Grund beauftragte proALPHA uns nach einer Anbieterauswahl für eine Statusanalyse im Rahmen eines Vorprojekts. Das Ergebnis fiel positiv aus, denn im Unternehmen gab es schon sehr viele qualitätssichernde Verfahren. Einige „Lücken“ wurden aufgezeigt und um eine Maßnahmenplanung mit Aufwandschätzung der internen und externen Kosten ergänzt. Für den Kunden war diese Transparenz sehr wertvoll, denn dadurch konnte das Projekt zielgerichtet geplant werden.

Aktuell sind wir in der Umsetzungsphase, bei der gut auf die im Vorprojekt gewonnen Informationen aufgesetzt wird. Einer erfolgreichen Zertifizierung „mit Mehrwert“ sehen alle Beteiligten positiv entgegen.